Nachhaltige Lösungen

für die Koexistenz

von Wildtieren und Menschen

in Afrika und Asien

_________________________________________________________________________________

 

Unsere Themen

 

Mensch-/ Wildtier Koexistenz

In unserer Arbeit zu nachhaltiger Koexistenz von Menschen und Wildtieren hat es sich gezeigt, dass es notwendig ist, sich auf einige Wildtierarten zu spezialisieren, um effektiver arbeiten zu können. Unser Fokus liegt dabei auf einigen Schlüsselarten (Keystone Species), also für das Ökosystem besonders wichtiger Arten, über deren Schutz das ganze System Schutz erfährt.

 

Elefanten

In unseren Projektländern in Afrika und Asien ist der Schutz und die Koexistenz mit Elefanten ein zentrales Anliegen unserer Arbeit. Elefanten sind die größten Landsäugetiere der Erde, hoch intelligent und sehr sozial. Und sie sind extrem vom Aussterben bedroht. Nur wenn es gelingt, sie vor der Ausrottung zu bewahren gibt es Hoffnung, auch zahllose andere Tierarten, die ihren Lebensraum mit Elefanten teilen, dauerhaft zu schützen.

mehr lesen ...

 

Wälder

Ein großes Thema unserer Stiftungsarbeit ist der Schutz von Wäldern und der damit verbundenen Artenvielfalt. Wir setzen dabei sehr stark auf die Menschen, die in oder von diesen Wäldern leben. Gerade im globalen Südem sind dies oftmals lokale, kleine Dorfgemeinschaften oder indigene Völker.

Ein Fokus unserer Arbeit in Afrika liegt auf den Wäldern. Durch unsere Arbeit möchten wir einen Beitrag leisten, um sowohl die Regenwaldgebiete West- und Zentralafrikas als auch die viel weniger bekannten Trockenwälder Ostafrikas zu erhalten. Eng verbunden ist diese Arbeit mit dem Schutz von Elefanten, Raubkatzen und anderen Wildtieren in diesen Waldregionen. Wir glauben, dass es möglich ist, Wald- und Artenschutz, auch bei einer stetig wachsenden Bevölkerung, zusammen mit den in den Wildnisgebieten lebenden Menschen umzusetzen und Wege einer nachhaltigen Koexistenz zu entwickeln.

Auch wenn es gelingt, die globale Zerstörung der Wälder zu verlangsamen und vielleicht irgendwann sogar weitgehend zu stoppen, wird der Wald- und Artenverlust bis dahin immens sein. Wir befassen uns daher besonders auch mit Möglichkeiten der Renaturierung und Wiederaufforstung bereits verlorener Waldgebiete und, wo dies nicht möglich ist, mit Wegen, noch vorhandene Waldareale zumindest wieder zu vernetzen und Korridore für Wildtiere zu schaffen, von denen auch die Bevölkerung profitiert.

In landwirtschaftlich genutzten Gebieten, in denen die Wälder vielleicht schon vor Generationen gerodet wurden und größere Wildtiere verschwunden sind, versuchen wir Modelle zu entwickeln, wie Naturschutz zusammen mit der lokalen Bevölkerung umgesetzt werden kann und erste Waldökosysteme wieder neu entstehen können, die zunächst kleinere Wildtiere zurückbringen, aber langfristig auch als Korridore für große Wildtiere dienen können.

Diesen Themen widmet sich vor allem unsere Projektarbeit in Kenia.

 mehr lesen ...

 

Indigene Waldvölker und lokale Dorfgemeinden

Gerade die in und um die Wälder lebenden Menschen sind es, die oftmals in intensivem Kontakt mit Wildtieren leben und daher am ehesten Konflikten ausgesetzt sind. Während Menschen indigener Völker meist tief in ihrem Lebensraum verwurzelt sind, was meist auch das nachhaltige Zusammenleben mit Wildtieren einschließt, scheint "Zivilisation" uns dahingehend zu beinflussen, dass uns das Zusammenleben mit wilden Tieren zunehmend schwerfällt, besonders wenn es sich um potentiell gefährliche Tiere handelt.

Es ist wichtiger Aspekt unserer Arbeit, von den Menschen in Wildtierregionen über Wege des Zusammenlebens mit Wildtieren zu lernen, aber auch selbst Hilfestellung beim Zusammenleben mit diesen zu leisten, hieraus Modelle für eine langfristige Koexistenz auch für andere Regionen zu entwickeln und den Menschen dabei zu helfen, die notwendige staatliche Unterstützung bei Schäden oder gar Tod durch Wildtiere zu erhalten.

Nur wenn es für die in Wildtierregionen lebenden Menschen nicht ausschließlich negativ besetzt ist, mit wilden Tieren zu leben, kann es gelingen, Wildtierpopulationen auch außerhalb von Schutzgebieten zu erhalten und globale Artenvielfalt in vielen Regionen der Erde zu bewahren.

mehr lesen ...

 

"Wilde Katzen"

In vielen Wald- und Savannenregionen der Erde leben Groß- und Kleinkatzen. Meist gehören sie zu den Tierarten, die am häufigsten in Konflikte mit der lokalen Bevölkerung geraten. "Wilde Katzen" können Indikatoren sein für eine Akzeptanz gegenüber Wildtieren, für den Zustand der Ökosysteme und für die erfolgreiche Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen.

Unser "Wild Cats and People Coexistence Program" befasst sich mit Fragen der Koexistenz mit Großkatzen und trägt dieses Thema auch über die Grenzen Afrikas hinaus, etwa in die Thematik Rückkehr von Luchsen in Deutschland.

mehr lesen ...